Skip to main content
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Lernen aus der COVID-Zeit

Ärztliche Resilienz sicherte hohe Behandlungsqualität in Pandemie-Zeiten

20.03.2025, 14:51:33 / OTS0144

Wien, Graz, Klagenfurt (OTS) – Gesundheits- und Sozialministerin Korinna Schuhmann betonte am 18.03.2025 in der ZIB 2, dass es für die Aufarbeitung der Corona-Zeit wichtig sei nach vorne zu blicken und aus den Dingen, die gut und die falsch gelaufen sind, zu lernen. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse einer Studie der Medizinischen Universität Graz und der Universität Klagenfurt, die 2024 im renommierten Fachjournal BMC Health Services Research publiziert wurden, von besonderem Interesse.
Sie legen nahe, dass die Resilienz von Ärztinnen und Ärzten dazu beigetragen hat, hohe Behandlungsqualität während der Pandemie zu sichern. Neben dem Einfluss von Resilienz erwies sich auch ein Mehr an absolvierter Weiterbildung in psychosomatischer und psychotherapeutischer Medizin, also in Psy-Medizin, als positiver Einflussfaktor auf hohe Behandlungsqualität während der COVID-Zeit. Zudem förderte diese Weiterbildung offenbar auch die Resilienz.

Die Studienergebnisse wurden bislang im Rahmen einer Enquete der Österreichischen Ärztekammer zu 35 Jahren ÖÄK-Psy-Diplomen am 7.11.2024 erstmals dem Fachpublikum mit Videoclip, jedoch noch nicht der
Öffentlichkeit, vorgestellt: https://scitube.io/christianfazekas-franziska-matzer-new-ways-to-understand-andmeasure-patient-care-and-wellbeing/

Anlässlich der aktuellen Debatte um Schlussfolgerungen aus der COVID-Pandemie spricht sich die Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM) für die
Umsetzung folgender Punkte innerhalb der Vorhaben zum Gesundheitskapitel des Regierungsprogramms „JETZT DAS RICHTIGE TUN. Für Österreich“ aus:

1) Förderung der Resilienz in den Gesundheitsberufen auf individueller wie institutioneller Ebene

2) Fächerübergreifende, bundesweite Stärkung der Psy-Medizin als umfassend kompetente Schnittstelle für die Weichenstellung für körperliche und/oder psychische Behandlungspfade.

3) Weiterer Ausbau der laufenden Aktivitäten zur Verbesserung der Gesprächsqualität im Gesundheitssystem.

Rückfragen & Kontakt

Medizinische Universität Graz
PD Dr. med. Christian Fazekas
Telefon: 06767374684
E-Mail: christian.fazekas@medunigraz.at
Website: https://www.oegppm.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER
AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES
AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF