Past-Präsidenten
Präsident: | Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wesiack | Innsbruck |
Vizepräsident: | Präs. Dr. Reiner Brettenthaler | Salzburg |
Schriftführer: | VP Prim. Dr. Felix Fischer | Oberösterreich |
Kassier: | Dr. Hans-Peter Edlhaimb | Niederösterreich |
MR Dr. Siegfried Odehnal | Wien |
Dr. Leo Simma | Vorarlberg |
Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer | (Beirat für Wissenschaft und Forschung) |
Prim. Dr. Friedrich Pesendorfer | (Beirat für Aus- und Fortbildung) |
ÖÄK-Psy-Referat: | Prim. Dr. Fritz Pesendorfer |
Kärnten: | Dr. Klaus Scherwitzl |
Niederösterreich: | Dr. Anton Leitner |
Oberösterreich: | Prim. Dr. Felix Fischer |
Salzburg: | Dr. Wilfried Leeb |
Steiermark: | Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer |
Tirol: | Dr. Michael Harrer |
Wien: | Univ.-Prof. Dr. Eberhard Gabriel |
Vorarlberg: | Dr. Leo Simma |
Beirat für Wissenschaft und Forschung: | Univ.-Prof. Dr. Walter Pieringer |
Beirat für Aus- und Fortbildung: | Prim. Dr. Friedrich Pesendorfer |
Präsident: | Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wesiack | Innsbruck |
Vizepräsident: | Univ. Prof. Dr. Gerhard Schüßler | Innsbruck |
Für den Präsidenten der ÖÄK: | Präs. Dr. Reiner Brettenthaler | Salzburg |
Schriftführer: | VP Prim. Dr. Felix Fischer | Oberösterreich |
Kassier: | Dr. Hans-Peter Edlhaimb | Niederösterreich |
MR. Dr. Siegfried Odehnal | Wien |
Prim. Dr. Wilfried Leeb | Salzburg |
Univ. Prof. Dr. Walter Pieringer | (Beirat für Wissenschaft und Forschung) |
Univ. Prof. Dr.Marianne Springer-Kremser | (Beirat für Wissenschaft und Forschung) |
Univ. Doz. Dr. Burkart Mangold | (Beirat für Aus- und Fortbildung) |
2004: Überarbeitung der Psy-Curricula durch eine Arbeitsgruppe der ÖGPM in Salzburg
2004: Gemeinsam mit der neu entstandenen Diplomordnung der ÖÄK werden die neuen Psy-Curricula, die bis heute gültig sind, beschlossen. In Kraft getreten lt. Beschluss des Vorstandes der Österreichischen Ärztekammer am: 24. 11. 2004 (Novelle lt. Beschluss des Bildungsausschusses am: 19.09.2007)
Vorsitzender | Dr. Manfred KOLAR |
Stellvertreter | Dr. Gottfried WURST |
Kassierin | Dr. Uta JÜRGENSSEN |
Sekretär | Dr. Alois SCHWEIGHOFER |
Am 13.10.1998 wurde die Vereinsgründung mit dem Bescheid der Nichtuntersagung durch die Behörde rechtskräftig. Der amtliche Name lautete “ARGE Psychotherapeutische Medizin“. Als Vereinsziele wurden vorrangig Öffentlichkeitsarbeit, berufspolitische Vertretung gegenüber Behörden und Institutionen sowie die Organisation von Fort- und Weiterbildung festgelegt.
3. – 6.6.1999 | Seminar „Sexualität und Erotik“ in Wilhelmsburg |
8. – 10.10.1999 | „Religion und Spiritualität in der Psychotherapie“ (Leitung: Siegfried Essen) in Geras |
9. – 10.9.2000 | 1. Seminarkongress im Landespflegeheim Wilhelmsburg: „Psychische Begleitung des alten Menschen“; wissenschaftliche Gesamtleitung Prof. DDr. Hilarion Petzold; großer Erfolg! (es gibt tolle Fotos) |
14. – 17.07.2001 | Fortbildungsseminar „Unsichtbare Fäden aus dem sprachlosen Raum“ in Pernegg (Leitung Dr. Peter Heinl) |
8.12.2001 | 2. Seminarkongress im Landespflegeheim Wilhelmsburg: „Integrative Traumtherapie“ |
Vor allem die Wilhelmsburger Veranstaltungen waren schließlich die Basis für Beginn und Etablierung der „Kremser Tage“ an der Donau-Universität Krems, mit deren ursprünglichem „Zentrum für Psychosoziale Medizin“ unter Prof. Dr. Anton Leitner, nicht nur auf diesem Wege, ein fruchtbare Kooperation entwickelt wurde.
Dazu entwickelte sich nicht nur bei den Seminaren in N.Ö. eine zunehmend gute Gesprächskultur mit dem NÖLP (N.Ö. Landesverband der PsychotherapeutInnen), es folgten Kooperationen auf mehreren Ebenen und zu mehreren Anlässen.
Während der ersten Jahre wuchs die Mitgliederzahl nicht nur in Niederösterreich, sondern zunehmend auch in anderen Bundesländern. Da vor allem die berufspolitische Situation und Bedürfnisse der KollegInnen in anderen Bundesländern doch anders lagen, wurden 2002 die Landesgruppen Salzburg (Walter Erwin und Dietmar Golth) und Wien (Karl Hoffmann) gegründet.
Noch immer war und blieb die ARGE ein AbsolventInnenverband, dem zwar schon auch LehrtherapeutInnen angehörten, aber dem vor allem bezüglich Aus- Fort- und Weiterbildung die ÖGPM (Österreichische Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin, institutionalisiert durch die Ärztekammern, die die PSY-Diplome zu bewerkstelligen hatte) gegenüberstand. Dazu hatte sich wohl die Fortbildung in der ARGE gut entwickelt, es gab auch durchaus Initiativen im regionalen Bereich, jedoch die erwünschten Fortschritte im berufspolitischen Bereich und in der Öffentlichkeitsarbeit auf breiter Basis waren ausgeblieben.
Nachdem durch EU-Rechtlinien das Ausbildungsmonopol der Psy-Diplome durch die Ärztekammern wegfiel, und die dafür beauftragte ÖGPM aufgelöst wurde, war der Weg frei für die Vereinigung von ARGE und ÖGPM. Nach nur wenigen Sitzungen unter der Leitung von Dr. Manfred Kolar (ARGE) und Prof. Dr. Wolfgang Schüssler (Präsident der ÖGPM) wurde Einigung über Vorgehen und Statuten des neuen Vereins erzielt. Dazu wurde durch den Präsidenten der ÖÄK Dr. Dorner anlässlich der letzten Sitzung der ÖGPM in Salzburg der neuen Vereinigung ÖGPPM die Bedeutung einer Fachgesellschaft im Bereich der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin zugesichert.
Am 15.01.2005 wurde anlässlich der Generalversammlung der ARGE Psychotherapeutische Medizin diese aufgelöst und der Verein als „Österreichische Gesellschaft für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin“ (ÖGPPM) gegründet. Zum Abschluss sei noch der 1. ÖGPPM-Vorstand erwähnt:
Präsident: | Univ. Prof. Dr. Walter PIERINGER |
Vizepräsident: | Dr. Manfred KOLAR |
Schriftführer: | Univ. Prof. Dr. Peter STIX |
Kassier: | Dr. Alois SCHWEIGHOFER |
PPP-Referatsleiter | Dr. Wilfried LEEB |
Beirat für Wissenschaft und Forschung: | Univ.-Prof. Dr. Gabriele MOSER |
Beirat für Aus-, Fort- und Weiterbildung: | Univ.-Prof. Dr. Wolfgang SCHÜSSLER |
Berufspolitischer Beirat: | Dr. Erwin WALTER |
Vorstandsmitglied: | Univ.-Prof. Dr. Marianne SPRINGER-KREMSER |
Ich bin damit einverstanden, von ÖGPPM - Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Informationen und Werbezusendungen per E-Mail zu erhalten. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Diese Einwilligung kann von mir jederzeit widerrufen werden. Eine Bestätigungs-Email wird Ihnen zugesendet, bitte bestätigen Sie dort Ihre Anmeldung.
I agree to receive information and promotional material from ÖGPPM - Austrian Society for Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine by e-mail. I have read and accepted the privacy policy. This consent can be revoked by me at any time. A confirmation email will be sent to you, please confirm your registration there.
Copyrights by ÖGPPM © All Rights Reserved. All content in this website is copyright protected. Design by Liber Brands + Design, www.liber.at