Seit einem Höchststand der Suizidhäufigkeit in Österreich im Jahr 1986 mit 2.139 Personen beträgt der Rückgang der Suizidrate bis zum Jahr 2020 mehr als 50 Prozent. Dazu haben das 2012 ausgerollte nationale Suizidpräventionsprogramm mitsamt einer Verbesserung der medizinisch-psychosozialen Versorgung, der ärztlichen Betreuung sowie von Beratung und psychotherapeutischer Versorgung wesentlich beigetragen. Ärzt*innen spielen als primäre niederschwellige Anlaufstelle eine wichtige Rolle und leisten damit einen effektiven Beitrag zur Suizidprävention.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter office@oegppm.at bis 29. Juni 2022. Bitte geben Sie bekannt, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen.
Den Link erhalten Sie vor der
Veranstaltung per E-Mail.
Bei korrekter Angabe Ihrer ÖÄK-Nummer bei
der Anmeldung, werden nach Ihrer Teilnahme
an der Veranstaltung 3 DFP Punkte auf Ihr
Diplomfortbildungskonto gebucht.
Ich bin damit einverstanden, von ÖGPPM - Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Informationen und Werbezusendungen per E-Mail zu erhalten. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Diese Einwilligung kann von mir jederzeit widerrufen werden. Eine Bestätigungs-Email wird Ihnen zugesendet, bitte bestätigen Sie dort Ihre Anmeldung.
I agree to receive information and promotional material from ÖGPPM - Austrian Society for Psychosomatics and Psychotherapeutic Medicine by e-mail. I have read and accepted the privacy policy. This consent can be revoked by me at any time. A confirmation email will be sent to you, please confirm your registration there.
Copyrights by ÖGPPM © All Rights Reserved. All content in this website is copyright protected. Design by Liber Brands + Design, www.liber.at